"Regionalbudgets im ländlichen Raum" 2025 der LEADER-Aktionsgruppe Annaberger Land
Im Rahmen des "Regionalbudgets im ländlichen Raum" 2025 der LAEDER Aktionsgruppe Annaberger Land erhielten wir einen Zuwendungsvertrags zur Einrichtung einer Parkanlage "Entschleunigen, mal innehalten".
Ausgangslage
Im Zentrum unseres Ortes befindet sich eine ungenutzte, unansehnliche Brachfläche, die weder den Einwohnern noch den Gästen einen Mehrwert bietet und das Ortsbild negativ beeinflusst. Trotz ihrer zentralen Lage, in unmittelbarer Nähe zum Hauptparkplatz und dem „Sächsischen Haus“, bleibt dieses Areal eine ungenutzte Ressource mit großem Potenzial, als attraktiver Aufenthalts- und Begegnungsort neu gestaltet zu werden.
Zielsetzung
Mit der Schaffung einer kleinen, in Teilen, barrierefreien Parkanlage möchten wir eine grüne Wohlfühloase ins Leben rufen, die den Ortskern aufwertet und vielfältige Bedürfnisse vereint. Die Parkanlage soll sowohl Einheimischen als auch Besuchern einen Ort der Entspannung inmitten einer naturnahen Umgebung bieten. Schattige Sitzgelegenheiten und gepflegte Pflanzenflächen schaffen Raum für Erholung und Besinnung. Die strategische Lage neben dem Hauptparkplatz und dem „Sächsischen Haus“ lädt besonders Besucher dazu ein, den Ort näher kennenzulernen und dort eine angenehme Zeit zu verbringen.
Um den Bedürfnissen unserer älteren Mitbürger gerecht zu werden, sind komfortable Sitzmöglichkeiten sowie in Teilen barrierefreie Wege geplant. Diese sollen nicht nur einen Ort zur Erholung auf dem Weg durch den Ort bieten, sondern auch als Treffpunkt für die beliebten Seniorenveranstaltungen im „Sächsischen Haus“ dienen. Durch die Umwandlung der Brachfläche in eine funktionale und ästhetische Parkanlage wird der Ortskern revitalisiert und belebt. Die neue Anlage fördert eine Verbindung von Erholung, Kultur und Begegnung und trägt maßgeblich zur Steigerung der Lebensqualität für alle Generationen bei.
Die naturnahe Bepflanzung mit regionalen, klimaresistenten Pflanzenarten erfüllt nicht nur ökologische Funktionen, sondern gewährleistet auch eine nachhaltige und langlebige Nutzung der Parkanlage. Besonders robuste Pflanzen wurden mit Blick auf den Klimawandel ausgewählt. Zudem sorgen Sitzsteine anstelle klassischer Bänke für eine ressourcenschonende und langlebige Gestaltung. Durch diese Neugestaltung wird nicht nur das Ortsbild verschönert, sondern auch ein neuer Raum für Begegnung, Erholung und Gemeinschaft geschaffen, der alle Generationen anspricht.
Ohne die Förderung durch das Regionalbudget 2025 der LEADER-Aktionsgruppe Annaberger Land wäre die Umsetzung dieses Projekts aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht möglich gewesen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. | ![]() |